
Nachhaltiger Modekonsum:
Fast Fashion war gestern
Eines hat die Modeindustrie der Seeschifffahrt und allen internationalen Flügen voraus: Sie ist insgesamt für mehr CO₂-Emissionen verantwortlich als die beiden Bereiche zusammen. Knapp 10 Prozent aller weltweiten Kohlenstoffemissionen – das ist die ernüchternde Umwelt-Bilanz von Fast Fashion. Doch Fast Fashion hat nicht nur zahlreiche Folgen für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die in dieser Industrie arbeiten. In unserem kostenfreien E-Book „Nachhaltiger Modekonsum: Die globalen Auswirkungen der Mode und was du tun kannst” fasst die Bloggerin und Sustainable-Fashion-Influencerin Mia Marjanovic die wichtigsten Fast-Fashion-Facts übersichtlich zusammen und verrät, wie du zu einem positiven Impact im Bereich Mode beitragen kannst. Im Hauptteil des E-Books geht die Green-Fashion-Expertin Dominique Ellen van de Pol ausführlich auf die Vorteile von Secondhand-Mode ein.