WEITERE KATEGORIEN
Im Herbst und Winter haben Schals und Tücher Saison. Sie wärmen nicht nur, sondern sind auch ein stylishes Accessoire für dein Outfit. In unserem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt 7 verschieden Arten, deinen Schal zu binden. Mit unseren Schalbindetechniken bringst du in der kalten Jahreszeit Abwechslung in deinen Look.
Die Standard-Variante, bei der du den Schal zunächst mit beiden Enden auf der einen und einer Schlaufe auf der anderen Seite um den Hals legst, kennst du sicher bereits. Doch statt nun einfach beide Enden durch die Schlaufe zu ziehen, zeigen wir dir eine Variante, mit der du deinem Look ganz einfach mehr Pepp verleihen kannst.
So bindest du deinen Schal als Zopf
Den Schal mit beiden Enden auf gleicher Höhe auf der einen und Schlaufe auf der anderen Seite um deinen Nacken legen. Nun ziehst du nur eins der Schalenden durch die Schlaufe. Der unter Teil der Schlaufe liegt nun an deinem Körper auf, der obere Teil verläuft über das durchgezogene Schalende. Ziehe den unteren Teil der Schlaufe etwas auf die Seite, so dass du von unten hindurchgreifen kannst. Ziehe dann das zweite Schalende ebenfalls durch die Schlaufe.
Das Ergebnis ist ein Schal, der sich in angedeuteter Flecht-Optik elegant um deinen Hals drapiert. Diese Variante passt gut zu dünnen und auch zu dickeren Schals. Hier kannst du mit Mustern spielen: Karos oder Streifen sorgen für einen modernen Look.
Die Schlinge mit Twist funktioniert am besten mit einem dicken und stark strukturierten Wollschal. Das kann zum Beispiel ein Schal mit großen Maschen sein oder auch ein Schal aus sehr dickem Strickgarn. Zusätzliches Plus: Mit einem kuscheligen Wollschal frierst du an kalten Tagen garantiert nicht.
Gut gewickelt: Unser Step-by-Step-Guide
Lege den Schal um deinen Hals und mache zunächst einen einfachen Knoten. Jetzt wickelst du eins der Enden weiter locker um den Schal. Je nach Schaldicke sind zwei bis drei weitere Umwickelungen passend. Schiebe die einzelnen Schlaufen etwas auseinander, so dass sie einen schönen Look ergeben. Schon hast du die kalte Jahreszeit modisch um den Finger gewickelt.
Diese Variante den Schal zu binden lässt sich gut zu Outfits mit einer Jacke oder zu Mantel mit Stehkragen kombinieren, der dann aus dem Schal herausragen kann. Ein dicker Wollschal wärmt dich in der Übergangszeit, wenn du ihn zur Jeansjacke stylst. Für einen Fake-Loop kannst du das zweite Schalende um die Schlaufe auf der anderen Seite wickeln und die Enden im Nacken verstecken. Schöne Muster für diese Variante sind Karomuster oder ein Schal mit Blumen-Prints.
Diese Variante passt am besten zu dünnen Schals. Besonders gut zur Geltung kommt der filigrane Knoten bei glatten Materialien wie Feinstrick, Satin oder Seide. Der Business-Knoten wertet dein Business-Outfit mit Trenchcoat oder Mantel im Nu auf.
Schritt für Schritt zum eleganten Twist fürs Büro
Lege den Schal als lockere Schlaufe um deinen Hals. Nun drehst du die Schlaufe einmal um sich selbst, so dass sie die Form einer Acht hat (dein Hals steckt im oberen Teil der Schlaufe). Greife mit einer Hand von unten durch die untere Schlaufe und ziehe eins der Schalenden durch. Im nächsten Schritt greifst du mit der anderen Hand von unten durch die Schlaufe zum zweiten Schalende und ziehst es durch. Schiebe nun alles etwas nach oben, damit der Schal ordentlich sitzt. Die Schlaufe kannst du etwas auseinanderziehen, damit sie den darunterliegenden Stoff verdeckt.
Diese Variante wirkt sehr aufgeräumt und erinnert an eine Krawatte – ideal also, um im Büro mit deinem Schal zu glänzen. Ein Hingucker zur weißen Bluse ist ein dünner Schal mit Perlen, den du in der Business-Variante trägst. Statement-Kette ade – hier kommt der Statement-Schal!
Diese Variante sieht bei gemusterten Schals besonders schön aus. Ebenfalls passend sind Schals mit Fransen oder Quasten, da diese dann besonders schön fallen.
So kommen Fransenschals zur Geltung!
Lege den Schal als lockere Schlaufe um deinen Hals. Fasse von oben durch die Schlaufe und ziehe eines der Enden durch. Nun verknotest du beide Enden locker. Den Knoten drehst du so ein, dass er im Schal verschwindet. Das unten liegende Ende versteckst du nun im Schal, so dass die Schlaufe um deinen Hals bauschiger wirkt. Das zweite Ende fällt locker aus dem Schal heraus und du verpasst deinem Outfit so einen lässigen Look. Diese Variante lässt sich gut zu einer Bomberjacke mit flachem Kragen kombinieren. Oder du stylst den Schal an warmen Herbsttagen ganz einfach zu einem kuscheligen Sweatpullover.
Der Wasserfall ist einfache und dennoch eindrucksvolle Variante, deinen Schal zu tragen. Wähle hier am besten einen unifarbenen Schal oder ein dezentes Muster und ein dünnes, leicht strukturiertes Material. Auch Schals mit Fransen, Pashmina-Schals oder elegante Seidenschals sehen in dieser Variante stylish aus.
Die einfache Variante für Eilige
Lege den Schal zunächst in einer eng anliegenden Schlaufe um den Hals. Ein Ende sollte dabei kürzer sein als das andere. Das längere Schalende nimmst du nun nahe der Kante und steckst es oben in der Schlaufe gut fest, so dass es nicht herausrutschen kann. Wie weit der Schal herunter fällt kannst du variieren, indem du den Schal mittiger fasst und in die Schlaufe einsteckst oder den Schal ganz am Ende fest steckst. Falls dein Schal aus einem sehr glatten Material ist, kannst du auch eine Sicherheitsnadel benutzen, um ihn zu befestigen.
Der Schal fällt nun in Falten über deinen Brustbereich und erinnert an einen Wasserfall. Da diese Variante Hals und Dekolleté bedeckt, eignet sie sich gut zu Jacken und oder Wolmänteln mit kleinem Kragen, die nicht bis oben hin geschlossen werden können.
Klingt süß – ist es auch! Für die Hasenohren wählst du einen Schal mit Fransen oder Quasten. Diese Variante eignet sich auch gut für Tücher, die du dreieckig zusammen legst und dann als Schlaufe um den Hals legst.
Tuch binden Step-by-Step
Für diese Variante legst du Schal oder Tuch in einer lockeren Schlaufe um den Hals. Greife von oben durch die Schlaufe und ziehe eines der Schalenden hindurch. Jetzt verknotest du die beiden Enden und versteckst den Knoten unter der Schlaufe. Die zwei Enden fallen nun wie zwei Hasenohren aus einer Seite des Schals heraus. Je nachdem wie groß Schal oder Tuch sind, hast du am Ende kürzere oder längere Enden, die herausfallen. Die Variante mit Hasenohren passt gut zu einem lässigen Look im Streetstyle. Wähle hierzu ein Tuch aus fluffigem, nicht zu schwerem Material, das sich bauschig um deinen Hals legt und voluminös wirkt. Bommeln und Quasten sind ein verspieltes Detail und zu deinem Look mit Jeansjacke oder Lederjacke das Tüpfelchen auf dem i.
Eine einfache aber effektive Variante für die Übergangszeit: Kombiniere einen dicken Schal oder ein großes Tuch mit auffälligem Muster – Trend in diesem Herbst und Winter sind Ethno-Muster oder Animal-Prints – zu deiner Übergangsjacke.
Dein Schal als Fake-Cape: So geht’s!
Lege den Schal breitflächig um deine Schultern und binde ihn an der Taille mit einem Gürtel zusammen. An warmen Herbsttagen kreierst du so mit Jeans oder Lederjacke einen Look im legeren Streetstyle. Im Winter kannst du deinen Schal oder ein XXL-Tuch in der Cape-Variante über deinen Mantel drapieren – für die extra Dosis wohlige Wärme! Zu unifarbenen Wollmänteln sind große Schals mit auffälligem Muster ein schöner Hingucker. So wird ein schlichtes Outfit durch Ethno-Prints oder Atzeken-Muster optisch aufgewertet. Blumendrucke, der zeitlose Klassiker für alle Wetterlagen, wecken schon einmal die Vorfreude auf den Frühling.
Lust auf Mode? Willkommen bei LadenZeile! Hier erwarten dich Styling-Tipps, Trends und Oufits für jeden Anlass. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren!