Diese 3 Krawattenknoten machen dir das Leben leichter
Zuerst die schlechte Nachricht: Es gibt mehr als 200 verschiedene Arten eine Krawatte zu binden. Und jetzt die gute: Das ist kein Grund zu verzweifeln, denn es gibt ein paar sehr einfache Krawattenknoten. Diese werden wir dir kurz vorstellen. Außerdem verraten wir dir, welches die optimale Länge und Breite für deinen Schlips ist. Einige hilfreiche Material-Tipps haben wir auch noch parat. Also: An die Schlipse, fertig, binden!

Der Stoff, aus dem die Krawatten sind
- Echte Schlips-Liebhaber schwören auf Seide. Seidenkrawatten sehen edel aus und sind außerdem die idealen Krawatten für Business-Hemden.Glatt gewebte Satinseide sieht besonders luxuriös aus und ist ein guter Begleiter auf Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen. Doch Vorsicht: Seidenkrawatten sind schwer zu reinigen und leicht durch gezogene Fäden ruiniert.
- Polyester-Krawatten sind in der Anschaffung günstiger als Seidenkrawatten. Außerdem sind sie einfach zu reinigen und werden nicht schnell beschädigt. Doch an Sommertagen sind sie weniger angenehm zu tragen, da Polyester nicht besonders atmungsaktiv ist.
- Leinenkrawatten sind ideal für das Büro oder ungezwungene Events. Besonders geeignet sind diese Schlipse für den Frühling oder Sommer, da sie vom Material her etwas dünner sind und luftiger wirken.
- Woll- oder Kaschmirkrawatten sind zwar teurer in der Anschaffung, dafür aber besonders elegant. Eine Krawatte aus Kaschmir von guter Qualität, kann ein langer Wegbegleiter sein.
Seidenkrawatten















Mann muss nicht immer die Längste haben: Die optimale Krawattenlänge
Die Länge der Krawatte trägt nicht unwesentlich zum Erscheinungsbild bei. Nach dem Binden sollte die Spitze vom Schlips den oberen Teil des Gürtels oder des Taillenbandes berühren. Die Durchschnittslänge beträgt um die 140 bis 150 cm. Aber es gibt auch Krawatten in Überlänge, welche bis zu 15 cm länger sind.
Die Krawattenbreite beträgt durchschnittlich zwischen 7,5 und 7,8 cm. Der Schlips sollte zum Anlass und zum Typ passen. Denn eine schmale Krawatte wirkt wesentlich lässiger und ist bei jungen Männer deshalb beliebt. Breitere Schlipse wirken gesetzter und können bei breiter gebauten Herren besser wirken.
Der einfachste Krawattenknoten: Four-in-hand

Doch nun geht es ans Knoten! Und hier gilt, wie für alle Dinge im Leben: Übung macht den Meister. Also nicht verzagen oder mutwillig den widerspenstigen Schlips zerstören, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Der Four-in-hand gilt als der einfachste Krawattenknoten. Er ist fast für alle Arten von Krawatten und Kragen passend. Vor allem Schlipse aus gröberen Material, wie z. B. Wolle oder Polyester, lassen sich mit dem Four-in-hand Knoten gut binden.
Und so geht er:
- Lege die Krawatte um den Hals, beide Enden hängen vorne herunter. Das schmale Ende sollte etwas kürzer sein als das breite.
- Schlage nun das breite Ende über das schmale und führe es drunter hindurch.
- Lege es über das schmale Ende.
- Ziehe das Ende nun hinter dem halben Knoten nach oben in Richtung Kinn hindurch.
- Führe es danach von oben durch die entstandene Schlaufe.
- Halte das schmale Ende fest und ziehe den Knoten fest. Fertig ist der einfache Krawattenknoten.
Krawatten aus Wolle
















Doppelter Spaß mit einfachem Windsorknoten
Ein einfacher Windsorknoten ist gut für
- Klappe den Hemdkragen hoch und lege die Krawatte um den Hals. Das dicke Ende der Krawatte sollte etwas länger sein.
- Kreuze nun das breite Krawattenende über die schmale Krawattenseite.
- Führe das breite Ende unter der Krawatte nach oben durch die Halsschlinge.
- Bilde eine Schlaufe, indem du das breite Ende einmal umschlägst. Führe die breite Seite horizontal hinter der schmalen Seite durch.
- Schlag die Krawatte einmal um und führe das breite Ende vor der schmalen Seite zurück.
- Schlage die Krawatte wieder schräg nach oben durch die Halsschlinge.
- Ziehe das breite Ende durch die sich entstehende Schlaufe. Stecke das schmale Ende in die dafür vorgesehene Schlaufe
- und richte den Knoten. Um perfekt zu sitzen, muss der Windsor genau zwischen den beiden Seiten des Kragens liegen und den obersten Knopf des Hemds bedecken.
Noch ein einfacher Krawattenknoten: Der Pratt-Shelby Knoten (American Shelby)
Der Pratt-Shelby Knoten ist im Aussehen dem doppeltem Windsor sehr ähnlich und ein einfach zu bindender Krawattenknoten. Er braucht allerdings weniger Krawattenlänge und ist deshalb für größere Männer ab 1,80 m gut geeignet. Zu Hemden mit breiten Kragenausschnitten passt er ausgesprochen gut. Besonderheit: Dieser Knoten wird mit der Naht nach außen gebunden. Und so geht er:
- Lege die Krawatte um den Hals, beide Enden hängen vorne herunter. Das schmale Ende sollte etwas kürzer sein als das breite.
- Überkreuze die beiden Enden der Krawatte mit der Naht nach außen. Das schmale Ende liegt über dem breiten und zeigt nach rechts.
- Das breite Ende wird durch die Halsschlinge nach oben geführt
- und dann wieder nach unten gesteckt. Ziehe die so entstandene Bindung vorsichtig fest.
- Lege nun das breite Ende von links nach rechts über das schmale.
- Führen dieses Ende nochmals durch die Halsschlinge nach oben.
- Stecke dann das breite Ende durch entstandene Schlaufe nach unten.
- Einfach den Knoten festziehen und auf die nächste Feier gehen.
Schmale Herrenkrawatten















Rote Krawatten















Lass dich inspirieren
Lust auf Mode? Willkommen bei Ladenzeile! Hier erwarten dich Styling-Tipps, Trends und Oufits für jeden Anlass. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren!